transarchitektur
(oder Psycho in Dresden)
1997
Kunstmuseum Wolfsburg (1999)
Film
DV auf DVD-PAL
17 min
Regie: Maix Mayer
Kamera: Jens Pfuhler
Montage: Kai Böge
Sound: Simone Danaylowa
1997
Kunstmuseum Wolfsburg (1999)
Film
DV on DVD-PAL
17 min
Directed by: Maix Mayer
Camera: Jens Pfuhler
Editing: Kai Böge
Sound: Simone Danaylowa
Produktionsfotos
Production stills
Die Architektengruppe Coop Himmelb(l)au (Wolf D. Prix und Helmut Swiczinsky) erarbeitete das avantgardistische Konzept des „offenen Hauses und der offenen Architektur“ auf der Grundlage einer Filmhandlung und beschäftigte sich auch mit eigenen Filmproduktionen. Von dieser Gruppe stammt der Entwurf für das Großraumkino UFA-Palast in der Prager Straße, Dresden (1998).
In den ersten Szenen von transarchitektur sind Originaltöne von der Grundsteinlegung des UFA-Palastes und aus der Loos-Bar in Wien zu hören. Coop Himmelb(l)au erregte erstmals internationale Aufmerksamkeit mit der Gestaltung von zwei anderen Restaurants in dieser Stadt. Adolf Loos, Verfasser der Streitschrift Ornament und Verbrechen aus dem Jahr 1908, hatte seine Karriere wie die Architektengruppe selbst mit der Gestaltung von Inneneinrichtungen begonnen, bevor er u. a. ein viel beachtetes Wohnhaus mit ornamentloser Fassade am Michaelerplatz in Wien realisierte. Bei weiteren Recherchen entdeckte der Künstler Maix Mayer eine Rezension der DDR-Zeitschrift Farbe und Raum, in der die Frage gestellt wurde: „Wie ehrlich sind unsere Oberflächen?“.
Die Hochhäuser, Wasserspiele und Grünanlagen der Prager Straße wurden zwischen 1965 und 1978 im Stil der Architekturmoderne als Beispiel für eine sozialistische DDR-Großstadt errichtet. Zu dem aufwendig mit Ornamenten gestalteten Ensemble gehörten ein Rundkino (1970–1972), Kaufhäuser und Hotelbauten, deren Fassaden man in den letzten Jahren gravierend veränderte oder die wie das Centrum Warenhaus vollständig abgerissen wurden.
Der Film entstand während der Bauzeit des neuen UFA-Palastes 1997/98, ohne das Gebäude abzubilden, wobei die Bildsequenzen durch die sich öffnenden oder schließenden Vorhänge des alten Rundkinos gegliedert werden. Die Szenen, teilweise in Standeinstellung, teilweise in langsamer Kamerafahrt gefilmt, konzentrieren sich auf das Umfeld des neuen Kinopalastes und dokumentieren die (noch) vorhandene Raumaufteilung bzw. die Bewegung der Bewohner innerhalb dieses Stadtteils.
The COOP HIMMELB(L)AU group of architects developed the avant-garde concept of the “open house and open architecture” on the basis of a film script and set about making films. The group has designed, among other things, the UFA Palast cinema in Dresden’s Prager Strasse.
In the opening scenes of transarchitektur, the original sound is of the laying of the foundation stone of the UFA Palast and sound bites from the Loos-Bar in Vienna. COOP HIMMELB(L)AU first drew international attention with its designs for two other restaurants in that city. Adolf Loos, the author of the controversial Ornament and Crime, published in 1908, began his career, like COOP HIMMELB(L)AU, with interior decoration designs, before he built – among other things – a widely admired apartment block with an undecorated facade in Vienna. While carrying out further research, the artist discovered a review in the East German magazine Farbe und Raum, in which the question was asked: “How genuine are our surfaces?”
The high-rise buildings, fountains, and gardens in Dresden’s Prager Strasse were created between 1965 and 1978 in a modern style as an example of an East German socialist city. This elaborate ensemble of ornaments included a circular cinema, called the Rundkino (1970-72), department stores, and hotels, whose facades have been fundamentally altered in recent years. Some, like the Centrum Warenhaus, have been demolished completely.
The film was made during the construction of the new UFA Palast (1997-98) but does not show the building itself. The sequences are given structure by the opening and closing of the curtains of the old Rundkino. The scenes, some of which are static, some of which are slow pans, focus on the surroundings of the new cinema and document the (still) existing layout of the space as well as the movement of the people living in this part of the city.
Filmstill
Movie still
Filmstill
Movie still
Filmstill
Movie still
Filmstill
Movie still