double

__

Welche Fragestellungen entstehen, wenn die Ausstellungsarchitektur, die man meist in der dienenden Funktion der Kunstpräsentation wahrnimmt, selbst ausgestellt wird? Wie verändern sich Autorenschaft, das Verhältnis von Kunst und Architektur, wenn die eigentlich anonyme Gestaltung und ihre Leistungen, zu Themen einer Ausstellung werden?

Für dieses Experiment wurden für die Räume der Galerie EIGEN+ART in Leipzig Ausstellungsarchitekturen konzipiert, deren Modelle im Rahmen von double präsentiert werden sollten. Mit dieser Aufgabenstellung beschäftigten sich Studenten des Fachbereichs Architektur an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig, in einem von dem Künstler organisierten Wettbewerb. Der „beste“ Entwurf, den eine Jury ausgewählt hatte, wurde vollständig in der Galerie realisiert.

Dieser Umbau verbesserte die Raumsituation nachhaltig, und nach dem Ende von double wurden Teile der Installation (u. a. die Anordnung der Arbeitsplätze) in der Leipziger Galerie beibehalten. Innerhalb der Ausstellung waren alle Entwürfe des Wettbewerbs zu sehen.

The design of an exhibition is something usually only perceived in its function as a means to present art. What questions arise when the exhibition design itself becomes the subject of an exhibition? What changes occur in the authorship, the relationship of art and architecture, when the anonymous design and what it achieves themselves become themes of an exhibition? For this experiment, exhibition designs were created for the rooms of the Galerie EIGEN+ART in Leipzig; the models of them were presented within the framework of double. Architecture students from the Leipzig University of Applied Sciences worked on this project in a competition organized by the artist. The “best” design was chosen by a jury and was constructed in the gallery. This alteration to the gallery made a lasting improvement to the use of the space, and after double ended, parts of the exhibition (including the arrangement of work stations) were retained at the Leipzig gallery. All the designs were on display during the exhibition.

Produktionsfoto
Production still

Produktionsfoto
Production still

Die Geschichte: Ein Konzeptkünstler war als Student der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig eingeschrieben, erschien jedoch nicht zu den Lehrveranstaltungen. Diese Abwesenheit erstreckte sich auch auf die mündliche Diplomverteidigung und die -übergabe. Während eines Festaktes in der Hochschule nahm die Tochter des Künstlers am 6. Juli 2002 nach Vorlage einer Vollmacht das Diplom entgegen.

Den Normalfall einer mündlichen Diplomverteidigung bildet eine fertige künstlerische Arbeit, die Gegenstand eines wissenschaftlichen Streitgesprächs (Disputation) wird. Der Künstler verzichtete nicht nur auf die eigene Anwesenheit während dieser Diplomverteidigung, sondern auch auf eine Arbeit, die „verteidigt“ werden konnte, denn double feature wurde erst während der Prüfungszeit produziert. Die Verteidigung selbst wurde zum Modell einer Arbeit, die verteidigt wurde. Mit Unterstützung des Vereines „Kunst und Justiz“ konnte sie im Hauptgerichtssaal des Leipziger Landgerichts realisiert werden.

Mit Beginn der Prüfung erfolgten zeitgleich zwei Filmproduktionen. Im Landgericht Leipzig entstand das A-Movie (Studioproduktion) mit drei professionellen Kameraleuten (Standpunkte der Anklage, Verteidigung, Zuschauer/Richter). Im Außenraum wurde das B-Movie produziert, bei dem eine Amateurkamera die Fahrt des Künstlers durch Leipzig während seiner Prüfungszeit im Stil eines Roadmovies aufzeichnete. Am Ende der Prüfung (etwa 20 Minuten) wurden die beiden Produktionen im Hauptsaal des Landgerichtes durch die Zusammenführung der vier Kamerapositionen abgeschlossen. Die Darsteller von double feature waren u. a. zwei eineiige Zwillingspaare,

die im Gerichtssaal die gegensätzlichen Positionen Anklage und Verteidigung sowie deren Zeugen vor der Prüfungskommission und dem Publikum symbolisch repräsentierten.

Der ein Jahr später fertig-gestellte Film double feature vereint das A- und B-Movie. Während die Stadtfahrt

(B-Movie) ungeschnitten

und in Realzeit editiert wurde, entstand das A-Movie als Parallelmontage der drei Kamerapositionen. Die aus deutschen TV-Gerichtsserien entnommenen Dialoge strukturierten den visuellen Schnitt und verschoben den ursprünglichen Kontext in den Bereich medialer Erfahrungen. Dabei wurden die Zuschauer einer Diplomverteidigung zu Darstellern einer Gerichtsshow im TV-Format.

Die Darstellung des Konzeptkünstlers übernahm Maix Mayer selbst.

The story: a conceptual artist was enrolled as a student of photography at the Leipzig Academy of Visual Arts, but did not attend classes. This absence extended to the defense of his diploma thesis and the graduation ceremony. At the ceremony at the Academy on July 6, 2002, the artist’s daughter collected the diploma on his behalf after showing a document giving her the authority to do so.

Normally, an oral defense of a thesis is carried out with reference to a completed work of art. The artist not only refused to appear for the defense of his thesis, he also failed to have a work of art to defend, because double feature was only produced at the time of the examination. The thesis defense itself became the model for a work to be defended. It came into being in the main courtroom of the Leipzig regional court with the support of the “Kunst und Justiz” (art and justice) association. Two film productions started at the beginning of the examination. The A-movie (studio production) was made in the Leipzig regional court, using three professional camera people (showing the standpoint of the prosecution, the defense, the observer/judge). Outside, the B-movie was being produced, in which an amateur cameraperson recorded the journey of the artist through Leipzig in the style of a road movie. At the end of the examination (after 20 minutes) both productions were completed by the joining of the four camera positions in the main hall of the regional court. The actors in double feature included two sets of identical twins, who took the opposing positions of prosecution and defense in the courtroom, as well as their witnesses before the examining committee, and symbolically represented the audience.

The film double feature – finished one year later – unites the A- and B-movies. While the journey through town (the B-movie) was uncut and edited in real time, the A-movie was made as a parallel montage of the three camera positions. The dialogues, taken from German courtroom drama series, structured the visual cuts and pushed the original context into the area of media experience, turning the audience at a thesis defense into actors in a courtroom series in a TV format.

Note: Maix Mayer played the conceptual artist.

Produktionsfoto
Production still

Produktionsfoto
Production still