direct cinema

__

2005

Installation
Mobile Kunsthallen, Mainz

2005

Installation
Mobile Kunsthallen, Mainz

Installationsansicht
Installation view

Die Stadt Mainz organisierte ein Kunstprojekt unter dem Titel Kunst und Wissenschaft, bei dem im  öffentlichen Raum Normcontainer von 12 Meter Länge als „mobile Kunsthallen“ dienten.

Der Innenraum eines Containers wurde durch eine Kinoleinwand geteilt. Hinter dieser Wand befand sich auf einem Tisch ein Mikrofon mit Equalizer, davor waren Kinosessel mit Kopfhörern installiert. Während der festgelegten „Öffnungszeiten“ des Containers wurde permanent aus der Publikation Wissenschaft als Kunst des  österreichischen Wissenschaftstheoretikers Paul Feyerabend (1924–1994) gelesen, wobei die für ihre Arbeit bezahlten Vorleser hinter der Leinwand saßen. Die Stimmen, Lautstärke und Modulation wandelte der Equalizer in Frequenzsignale um. Die verschiedenen Modulationen zeigten sich in alternierenden farbigen Lichtstimmungen, die den Raum vor und hinter der Leinwand ausleuchteten. Dabei waren in wechselnden Konstellationen die Schatten des Vorlesers und der Zuschauer auf der Leinwand zu erkennen. Jeder Vorleser konnte die Filter der Lampen individuell festlegen und bestimmte damit die Lichtstimmung seiner Lesung.

Bei direct cinema entstand für den Besucher unter Kopfhörern ein sehr intimes Hörspiel mit Schattenbildern. Es thematisiert die elementarsten Mittel des Kinos und verweist auf einen der ersten Texte der Medientheorie – das Höhlengleichnis des griechischen Philosophen Platon. In direct cinema sind verschiedene Medien präsent – die Stimme, Schatten, das Buch und vor allem der Computer. Es bezieht sich damit auch auf den modernen Medienstandort Mainz, wo sich die Studios des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) befinden, einer der größten  öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas.

The city of Mainz organized an art project under the title Kunst und Wissenschaft (art and science), in which 12-meter-long containers served as mobile art galleries in the public space.

The interior of the container was divided by a cinema screen. Behind this was a table, on which was a microphone with an equalizer. Cinema seats with headphones were installed in front of it. During the set opening times of the container, there was a constant reading of the book Wissenschaft als Kunst (science as art) by Austrian philosopher of science Paul Feyerabend (1924–1994). The paid readers sat behind the screen. The voices, volume, and modulation were transformed into frequency signals by the equalizer. The different modulations were shown in alternating colors that lit up the room both behind and in front of the screen. The shadows of the reader and the audience alternately were thrown onto the screen. Each reader could individually regulate the filters on the lamps, thereby determining the mood lighting for his or her reading.

Direct cinema created an intimate audio play with silhouettes for each visitor under his or her headphones. The project dealt with the most elementary means of cinema and makes reference to one of the first texts ever on media theory – Plato’s cave parable. Various media are present in direct cinema – the voice, shadows, the book, and above all, the computer. Direct cinema creates a link with Mainz as a modern media city, home to German public broadcaster, ZDF, which is one of the biggest of its kind in Europe.

Installationsansicht
Installation view

Installationsansicht
Installation view

Installationsansicht
Installation view

Installationsansicht
Installation view